
Wissenschafter des Observatoriums von Genf (Schweiz) melden die Entdeckung des ersten bewohnbaren Planeten außerhalb unseres Sonnensystems mittels eines Teleskops an der Europäischen Südsternwarte (ESO). Der Himmelskörper ist etwa eineinhalb Mal so groß wie unsere Erde und kreist um den Roten Zwerg-Stern "Gliese 581". Die Entdeckung wurde in der jüngsten Ausgabe der Wissenschaftszeitschrift "Astronomy and Astrophysics" veröffentlicht.
Null bis 40 Grad Durchschnittstemperaturen
Der Planet kreist ziemlich nah um Gliese 581, sein Abstand ist rund 14 Mal geringer als der Abstand Erde-Sonne. Allerdings ist der Stern als Roter Riese vergleichsweise kühl und auch weniger hell, der Planet liegt laut Berechnungen in einer Zone, in der Leben möglich wäre. Die Durchschnittstemperaturen an der Oberfläche werden mit Null bis 40 Grad angegeben, damit ist flüssiges Wasser als Voraussetzung für die Entstehung von Leben möglich. Unklar ist, ob die Oberfläche felsig oder mit irgendwelchen Ozeanen bedeckt ist.
Rund 20 Lichtjahre von der Erde entfernt
Sollte es Leben geben, so hätten diese Organismen einen völlig anderen Lebensrhythmus als auf der Erde, ein Tag dauert nämlich 13 Erdentage. Gliese 581 zählt zu den 100 sich der Erde am nächsten befindlichen Sternen, seine Entfernung beträgt 20,5 Lichtjahre. Bereits vor zwei Jahren haben die Schweizer Wissenschafter einen Riesenplaneten um Gliese 581 entdeckt. Der Sternbegleiter hat 15 Erdenmassen, vergleichbar mit Neptun. Das System enthält auch noch andere Planeten.